Psychische Erkrankung
Von einer psychischen Erkrankung betroffen zu sein, persönlich oder im privaten oder beruflichen Umfeld, ist heutzutage keine Seltenheit. Krankheitsverlauf und Symptome zeigen dabei viele Gesichter. Gemeinsam ist wohl allen Krankheitsbildern, dass den Betroffenen die Fähigkeit verloren gegangen ist, ihre Probleme im Alltag zu lösen. Die Stressanfälligkeit ist erhöht, der Zugang zu inneren und äußeren Ressourcen blockiert. Es ist beängstigend festzustellen, dass man nicht gänzlich kontrolliert oder autark ist und sich vielleicht nicht so gut kennt, wie angenommen. In Erwartung kritischer oder mitleidiger Reaktionen behalten Betroffene ihre Probleme oftmals lange zurück und versuchen, sie durch Verdrängen oder Selbstmedikation selbst in „den Griff“ zu bekommen. Zunehmende Angst, Gewalt, sozialer Rückzug sowie Sucht können die Folgen gescheiterter Lösungsstrategien sein.
Besonders in der Dynamik der Sucht führen existentieller Kontrollverlust, Heimlichkeiten, Lügen, ungehaltene Versprechen und ständiges Scheitern zu einer inneren Spannung zwischen dem, wie man sich selbst als Mensch versteht und dem, was man tatsächlich tut. Und je größer die Abhängigkeit und die Spannung werden, umso stärker wächst das Bedürfnis nach Entspannung und Freiheit, welche scheinbar nur durch weitere Suchtmittel befriedigt werden können. Oftmals erleben Menschen mit Suchterfahrung mindestens einen existentiellen Tiefpunkt, bevor ein neuer Weg eingeschlagen werden kann.
Doch festzustellen, dass man seine eigenen Grenzen erreicht und Hilfe benötigt, stellt nicht automatisch einen Verlust jeglicher Autonomie dar. Um Unterstützung zu bitten, begreifen wir, das Team der Reha-Einrichtung Plochingen, als die Fähigkeit, die gegenwärtige Lage zu akzeptieren und Verantwortung zu übernehmen.
Konzept
Neuen Mut fassen
Die Reha-Einrichtung Plochingen ist ein sozialtherapeutisches Angebot der besonderen Wohnform für Leistungsberechtigte in der Eingliederungshilfe, das den Rehabilitand*innen ein geschütztes, stabilisierendes alkohol- und drogenfreies Umfeld bietet. Ziel ist es die Teilhabe der Rehabilitand*innen zu fördern und deren Teilhabeziele umzusetzen.
Lage und Neubau
Die Reha-Einrichtung ist nahe der Innenstadt in einem Wohnviertel gelegen. Das öffentliche Nahverkehrssystem ermöglicht unseren Bewohner*innen eine schnelle Anbindung nach Esslingen, Nürtingen oder Stuttgart. Das Gebäude ist in Niedrigenergiebauweise entstanden und zeichnet sich besonders durch helle und mit Holz warm gestaltete Bauelemente aus. Das Haus hat im südlichen Bereich eine kleine Gartenfläche, die auch für den Anbau von Nutz- oder Zierpflanzen geeignet ist. Ebenso verfügt das Gebäude über einen geschützten Innenhofbereich, dessen Zugang durch die Räume des Förderbereichs möglich ist. Außerdem liegt auf dem westlichen Dach eine für alle zugängliche Dachterrasse.
Rehabilitation
Unser Einrichtungs- und Rehabilitationskonzept ist biopsychosozial ausgerichtet und führt die Ursachen und Auswirkungen einer Erkrankung auf körperliche, psychische und soziale Einflüsse zurück. Wir sind davon überzeugt, dass eine angemessene Unterstützung immer in einem Zusammenspiel zwischen der Gruppengemeinschaft und den individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und der Lebenserfahrungen jedes Einzelnen erfolgen sollte. Der gegenseitige Umgang in der Reha-Einrichtung Plochingen wird von einem humanistischen Menschenbild geprägt. Unser Ansatz ist es, Rehabilitand*innen darin zu unterstützen, auch bei teilweise starken Einschränkungen Selbstständigkeit aufzubauen und ihre Würde auch in Momenten der Abhängigkeit zu bewahren. In der Begleitung von Menschen mit Suchterfahrung hat sich ein ressourcenorientiertes und konfrontatives Vorgehen bewährt.
Klientel
Das Angebot in der besonderen Wohnform der Reha-Einrichtung Plochingen richtet sich an volljährige Menschen mit Beeinträchtigungen im Sinne des § 99 SGB IX i.V.m. § 3 der Eingliederungshilfe-Verordnung, mit dem einrichtungsspezifischen Schwerpunkt auf Doppeldiagnosen. Fachlich werden in der Reha-Einrichtung Plochingen erwachsene Frauen und Männer begleitet, die aufgrund ihres Drogen- oder Alkoholkonsums und zusätzlichen psychischen Erkrankungen, noch nicht oder nicht mehr in der Lage sind, ohne Assistenz ihren Lebensalltag zu bewältigen. Weitere Voraussetzung ist die grundsätzliche Bereitschaft zur Teilnahme an unseren tagesstrukturierenden Angeboten.
Aufgrund der Regionalität und der besseren Zusammenarbeit mit den Ämtern, gesetzlichen Betreuungen, etc. werden im Sinn der regionalen Versorgungsverpflichtung bevorzugt Leistungsberechtigte aus dem Landkreis Esslingen aufgenommen.
Ein Verbleib ist in der Regel ausgeschlossen:
- wenn dauerhaft eine bedarfsgerechte Tagesstruktur abgelehnt wird,
- wenn ein intensivmedizinischer Bedarf entsteht, der mit einer Pflegebedürftigkeit verbunden ist,
- wenn Pflegebedürftigkeit mit einem Pflegegrad 2 oder höher entsteht, außer die Pflegebedürftigkeit begründet sich ausschließlich mit Einschränkungen bei kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen sowie der Gestaltung des Arbeitslebens und sozialer Kontakte,
- wenn sich gravierende hirnorganische Störungen mit entsprechender massiver intellektueller Leistungseinschränkung (z.B. Korsakow-Syndrom) entwickeln und
- bei fehlender Bereitschaft, auf Suchtmittelkonsum zu verzichten.
Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlagen des Leistungsangebots zur Sozialen Teilhabe sind Assistenzleistung bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder seelischen Behinderung nach § 113 Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 78 SGB IX.