Eine Einrichtung des

Logo Reha-Verein Landkreis Esslingen e.V.

Holz Innovativ Programm

Reha-Einrichtung Plochingen wird vom Holz Innovativ Programm (HIP) gefördert

Der Neubau der Reha-Einrichtung für psychisch Erkrankte und seelisch behinderte Menschen in Plochingen wurde bereits seit 2017 geplant. Nach langer Suche für einem geeigneten Bauplatz wurde schließlich 2019 mit den konkreten Planungen und Baumaßnahmen in Plochingen begonnen.

Zunächst stand im Mittelpunkt, wie im Gesamtkonzept ein Baukörper geschaffen werden kann, der einerseits 20 Menschen Wohnraum bietet, der zum zweiten eine Werkstatt für eine Tagesstruktur beinhaltet und schließlich in ein Wohngebiet so eingepasst werden kann, dass das Gebäude in seiner Größe nicht zu dominant wird. 

So entstand die Entscheidung das Gebäude in drei versetzte Gebäudeteile aufzuteilen, um keine zu große Front entstehen zu lassen. Das Gebäude sollte zudem durch die Verwendung natürlicher Materialien, auch von außen einen wohnlichen Charakter erhalten. 

Ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept ist die Beteiligung am Holz Innovativ Programm. Motivation war die grundsätzliche Idee einen Wohnraum zu entwickeln, der durch den Einsatz natürlicher Materialien die Atmosphäre des Gebäudes fördern soll. Im Wesentlichen ist dabei der Einsatz von Holz sinnvoll.

Die Funktionalität einer Einrichtung, die vielen gesetzlichen Begrenzungen für ein solches Gebäude und schließlich der Charakter eines Hauses in der viele Menschen in begrenzten Wohnraum leben müssen, sprechen eigentlich gegen ein wohnliches und angenehmes Umfeld. Deshalb entstand schon früh der Wunsch dem Gebäude durch sichtbares Holz ein angenehmes Wohngefühl zu verschaffen. Die notwendige Funktionalität sollte hintergründiger werden und auch von Außen sollte das Gebäude seinen Charakter als stationäre Einrichtung nicht zu offensichtlich machen. 

Für diese Ansprüche ist der sichtbare Einsatz von Holz sehr gut geeignet. Sowohl im Innenbereich durch Holzverkleidungen, beim Einsatz von Holzfenstern sowie im Außenbereich bei der Holz-Außenfassade oder den mit Holz verkleideten Balkonen.

Schließlich wurde Holz auch als zentrales Bauelement auch bei der Konstruktion eingesetzt. Im Sinn der Nachhaltigkeit als regionaler nachwachsender Rohstoff schien dies für unsere Anforderungen ein ideales Material. Durch die Förderung im Rahmen des HIP wurde uns die Entscheidung der dafür notwendigen Aufwendungen erheblich erleichtert.  

Wir bedanken uns bei der Europäischen Union, dem Land Baden-Württemberg, bei dem Architekten und beteiligten Gewerken, dass ein solches besonderes Gebäude ermöglicht wurde. Unser besonderer Dank gilt auch den Mitarbeitenden der L-Bank und des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die uns von der Antragsstellung über die Planung bis zur Umsetzung der Förderung in Höhe von 250.000,- Euro konstruktiv und immer ermöglichend unterstützt haben.